Nachrichten
An dieser Stelle finden Sie eine Zusammenstellung aktueller und wichtiger Nachrichten rund um die Gastroenterologie, etwa aus den Bereichen Berufspolitik, Gesundheitspolitik, Recht, zu Klinik- und Praxisalltag oder auch zu Karriere.
Der BVGD
Mediziner im Dauerstress – jeder fünfte Klinikarzt denkt ans Aufhören! Was muss sich ändern?
Rund 20 Prozent der Klinikärzte denken über einen Berufswechsel nach. Ein Grund: Neben der insgesamt hohen Arbeitsbelastung bestimmen zunehmend ökonomische, bürokratische und administrative Vorgaben den Alltag von Medizinern. Statt ihrer… mehr lesen
Der BVGD
Pressekonferenz des Berufsverbandes Gastroenterologie Deutschland e.V. (BVGD)
Mediziner im Dauerstress – jeder fünfte Klinikarzt denkt ans Aufhören! Was muss sich ändern? Pressekonferenz am Dienstag, 10. März 2020, 12.00 bis 13.00 Uhr im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz… mehr lesen
Berufspolitik
Der neue EBM gefährdet die Erfolgsgeschichte Darmkrebsvorsorge
Am 11. Dezember 2019 haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV Spitzenverband auf eine Reform des EBM geeinigt. mehr lesen
Berufspolitik
Digitalisierung in Krankenhäusern – ein weiter Weg
Eine Auswertung des Marburger Bundes zeigt ein ernüchterndes Bild des aktuellen Standes der Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern. Demnach ergibt sich im Gesamtdurchschnitt ein "Digitaler Reifegrad" von lediglich 48 Prozent. mehr lesen
Vergütung
KBV spricht sich gegen die Errichtung eines dritten Sektors für die Notfallversorgung aus
Die KBV sprach sich jüngst gegen die Einrichtung eines eigenständigen dritten Sektors für die Notfallversorgung aus. Dadurch käme es lediglich zur Erschaffung von weiteren Schnittstellen ohne deren unbedingte Notwendigkeit, denn die… mehr lesen
Politik
G-BA konkretisiert Qualitätsanforderungen an spitzenmedizinische Zentren
Spitzenmedizinische Fachzentren dürfen besondere Leistungen wie etwa Tumorkonferenzen künftig auch für Patienten anderer Krankenhäuser anbieten. Das hat der G-BA gestern in Berlin beschlossen. Voraussetzung: Die Zentren erfüllen die vom G-BA… mehr lesen
Berufspolitik
Personalvorgaben für Ärzte in Krankenhäusern
In einem aktuellen Positionspapier fordert die Bundesärztekammer die Einführung verbindlicher Personalvorgaben für Ärzte. Ziel der Initiative ist die Durchsetzung von geringeren Arbeitsbelastungen und eine bessere Patientenversorgung. mehr lesen
Politik
Ärzte sollen Apps verschreiben können
Das Bundeskabinett hat jüngst am 10. Juli 2019 den von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgelegten Entwurf zum „Digitale Versorgungsgesetz“ (DVG) verabschiedet. Im Gesetz enthalten sind Regelungen, wie Ärzte ihren Patienten… mehr lesen
Politik
Kommerzialisierung gefährdet Patientensicherheit
Im Rahmen des 122. Deutsche Ärztetags wurde die Bundesregierung aufgefordert, konkrete Gesetzesmaßnahmen zu ergreifen, um die zunehmende Kommerzialisierung im Gesundheitswesen zu stoppen. mehr lesen
Politik
Mehr Ärzte, trotzdem größere Versorgungsprobleme
Heute sind rund 140.000 Ärzte mehr in Deutschland beschäftigt, als noch 1992. FDP-Politiker Andrew Ullmann hält daher den viel beklagten Ärztemangel für nicht real. Die Probleme lägen demnach in einer… mehr lesen