Nachrichten
An dieser Stelle finden Sie eine Zusammenstellung aktueller und wichtiger Nachrichten rund um die Gastroenterologie, etwa aus den Bereichen Berufspolitik, Gesundheitspolitik, Recht, zu Klinik- und Praxisalltag oder auch zu Karriere.
Vergütung
Herausnahme der Pflegepersonalkosten aus dem DRG System sorgt für Angst vor Liquiditätsproblemen
Auf der jüngst in Berlin durchgeführten Jahrestagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren (VKD) kam deutlich zum Ausdruck, dass die Krankenhäuser der Herausnahme der Pflegepersonalkosten aus dem DRG System mit Skepsis und… mehr lesen
Politik
Ärztemangel wächst trotz steigender Zahlen
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte wächst zu langsam, um die enormen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen unser Gesundheitssystem steht. Es müssen dringend mehr Studienplätze für Humanmedizin eingerichtet werden, so… mehr lesen
Berufspolitik
Interoperabilität der ePA der gematik unzureichend
Die Spezifikation der elektronischen Patientenakte (ePA), die die gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte kurz vor Jahresende 2018 vorgelegt hat, ist im Hinblick auf die geforderte Interoperabilität ungenügend. Diese Bewertung haben Experten… mehr lesen
Politik
Flächendeckend Portalpraxen in NRW bis 2022
Breites Bündnis im Gesundheitswesen einigt sich auf bessere Notfallversorgung. Das System der sogenannten Portalpraxen soll in Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2022 flächendeckend eingeführt werden. mehr lesen
Politik
Einfluss des Gesundheitsministeriums wächst
Laut dem Ärzteblatt werde die Einflussnahme des Bundesgesundheitsministeriums unter Jens Spahn (CDU) auch in 2019 immer größer. mehr lesen
Politik
Neuer Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen
Zum 1. Februar 2019 wird es einen neuen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen geben. Dieser wurde von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) berufen. Dem Gremium gehören sieben Wissenschaftler an, die die… mehr lesen
Politik
Patientenversorgung unter Druck
Im Rahmen der Veranstaltung "BÄK im Dialog – Patientenversorgung unter Druck" sprachen Experten zur aktuellen Situation, dem DRG System und der zunehmenden Merkantilisierung des deutschen Gesundheitssystems. mehr lesen
Medizin
Medizin vor Ökonomie – Ärzte-Codex für den freien Beruf Arzt
Der BVGD unterstützt und begrüßt ausdrücklich den von der DGIM und dem BDI entwickelten Ärzte Kodex "Medizin vor Ökonomie", denn es besteht die wachsende Gefahr ökonomischer Zwänge in der Behandlung… mehr lesen
Recht
Das Ende der variablen Beteiligung für Chefärzte – was bedeuten die Regelungen des § 135 c SGB V und 23 MBO ?
Neue Regelungen im SGB V und in der Musterberufsordnung für Ärzte (MBO) lassen vermuten, dass variable Beteiligungen der Chefärzte bzw. Krankenhausärzte künftig deutlich gekürzt werden könnten. Unser Justiziar Dr. Heberer… mehr lesen
Politik
Gesetzesentwurf für schnellere Termine und bessere Versorgung
Bundeskabinett verabschiedet den Kabinettsentwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG). Unter anderem sollen offene Sprechstunden extrabudgetär vergütet werden. mehr lesen