Pressemitteilungen
An dieser Stelle finden Sie den umfangreichsten Pool an nationalen gastroenterologischen Pressemitteilungen deutschlandweit. Alle Pressemitteilungen des BVGD, der DGVS und des bng werden hier zusammengeführt. Sie haben Fragen zu einzelnen Themen? Wenden Sie sich an unsere Pressestelle unter den nebenstehenden Kontaktdaten.
Filtern nach:
Mitteilung der DGVSJanuar 2021
Wenn Weihnachten auf den Magen schlägt: Einfache Maßnahmen können gegen Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden helfen
Jeder vierte Deutsche leidet mindestens einmal pro Monat unter Sodbrennen – wegen zu häufigem und zu reichhaltigem Essen sind gerade an den Festtagen viele betroffen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V. informiert über die auslösenden Faktoren und gibt Tipps, wie man ohne Beschwerden durch die Feiertage kommt.
Mitteilung der DGVSNovember 2020
Unerkannte Hepatitis-Fälle rasch behandeln: DGVS fordert zeitnahe Umsetzung des neu beschlossenen Hepatitis-Screenings
Am 20. November hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, dass der Test auf die durch Viren verursachte Hepatitis B und C Teil des Gesundheits-Check-ups ab 35 Jahren wird. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V. hat sich über viele Jahre für die Einführung eines Screenings stark gemacht und begrüßt die aktuelle Entscheidung. Beide Virushepatitis-Erkrankungen sind hochansteckend und verlaufen oft lange symptomlos. Ein Screening ist daher enorm wichtig, um unentdeckte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, zu therapieren und die Verbreitung der Infektionen zu unterbinden. Versicherte ab 35 Jahren haben künftig Anspruch, sich auf Hepatitis B und Hepatitis C als Bestandteil des Gesundheits-Check-ups beim Hausarzt einmalig testen zu lassen. Die DGVS fordert eine rasche Umsetzung des Beschlusses und appelliert an Versicherte, von der wichtigen Untersuchung Gebrauch zu machen, sobald diese in die Praxis umgesetzt wird.
Mitteilung der DGVSNovember 2020
Deutscher Lebertag am 20. November
Risiko für schwere COVID-19-Verläufe: Was Leberpatienten in Pandemiezeiten beachten sollten
Vor rund acht Monaten wurde COVID-19 zur Pandemie erklärt. Um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, ist das ein vergleichsweise kurzer Zeitraum. Fest steht mittlerweile, dass bestimmte Vorerkrankungen ein Risiko für einen schweren Verlauf der Infektion darstellen. Anlässlich des Deutschen Lebertages am 20. November klärt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) darüber auf, welches Risiko für Patientinnen und Patienten mit chronischen Lebererkrankungen, und insbesondere mit einer Leberzirrhose, besteht und was Lebererkrankte in Zeiten der Pandemie beachten sollten.
Mitteilung der DGVSOktober 2020
Nobelpreis für Hepatitis C-Entdeckung: Gastroenterologen fordern Screening für eine bessere Früherkennung und Therapie
Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Großbritannien) und Charles M. Rice (USA) haben mit ihren Erkenntnissen den Grundstein für die Bekämpfung des Hepatitis C-Virus (HCV) gelegt. In den letzten Jahren hat die Behandlung der Infektion revolutionäre Fortschritte gemacht. Hierzu haben ganz entscheidend auch deutsche Wissenschaftler beigetragen. Aber: Ein großer Teil der mit Hepatitis C Infizierten profitiert aktuell noch nicht von diesen Fortschritten. Denn viele der Betroffenen wissen gar nichts von ihrer Leberinfektion. Sie macht sich oft erst im Spätstadium bemerkbar, wenn sie bereits zu Spätfolgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs geführt hat. Dabei könnte die Erkrankung bei frühzeitiger Diagnose geheilt werden. Die Einführung eines Screenings auf Hepatitis C sei deshalb ein wichtiger Schritt, um mehr Menschen eine rechtzeitige Diagnose und Therapie zu ermöglichen. Damit ließen sich nicht nur die Folgen, sondern auch die Ausbreitung der Infektion reduzieren, so die Experten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
Mitteilung der DGVSSeptember 2020
„BEST OF DGVS”: Die wichtigsten Paper 2020 aus Gastroenterologie und Vizeralchirurgie
Derzeit können sich Mediziner in dem mehrtägigen Online-Event „BEST OF DGVS“ über wichtige wissenschaftliche Neuerungen in der Gastroenterologie informieren und austauschen. In der Sitzung „Milestone Papers 2020 – Was bleibt?“ stellen Experten aus Gastroenterologie, Endoskopie und Viszeralchirurgie einige der für Klinik und Praxis relevantesten internationalen Studien dieses Jahres vor. „BEST OF DGVS“ ist ein kostenfreies Angebot der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und findet vom 16. bis 19. September 2020 statt. Die DGVS und DGAV-Tagung „Viszeralmedizin“ wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf nächstes Jahr verschoben.